- Streuobstwissen
Nutzung

LPV Weidenberg
- Nutzung
Ernte, Lagerung & Verarbeitung
Ernte:
Der richtiger Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn die Frucht mit drehen leicht von Ast zu entfernen ist. Physiologisch ist dann das Trenngewebe ausgebildet. Auch das Braunwerden der Samen weist auf den richtigen Zeitpunkt hin.
Geerntet wird am besten bei trockenem Wetter.
Sollen die Äpfel eingelagert werden dürfen sie möglichst keine Druckstellen bekommen – sollten also vorsichtig gepflückt werden. Am einfachsten werden die Früchte direkt bei der Ernte in die Lagerkisten gelegt.
Für die Lagerung sollten die Früchte bald aussortiert und in den Lagerraum gebracht werden. Nur die schönsten (gesunde und unbeschädigte Früchte) kommen ins Lager.
Lagerung:
Pflückobst, das nicht gleich verspeist oder verarbeitet wird, sollte kühl gelagert werden.
Das Lager sollte:
- dunkel und frostfrei sein
- gut belüftbar sein
- mögliche hohe Luftfeuchte
- optimal sind 3-4°C und maximal 10°C
Um Schimmelpilzbildung zu vermeiden, sollte regelmäßig gelüftet und Taubildung im Lager vermieden werden. Eine hohe Luftfeuchte ist wichtig, da die Früchte sonst zu viel Wasser verlieren und verschrumpeln. Gegebenenfalls kann mit Wasserschalen oder feuchten Ziegelsteinen nachgeholfen werden die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Die Früchte werden am besten in niedrigen Kisten gelagert mit maximal 2 Schichten. Wichtig ist regelmäßiges kontrollieren und entfernen der fauligen Äpfel. Im ersten Lagermonat sollte eine wöchentliche Kontrolle erfolgen, dann kann in einen 2-3 wöchentlichen Kontrollrhythmus übergegangen werden.
Außerdem sollte kein Gemüse, insbesondere Kartoffeln oder Möhren im gleichen Raum gelagert werden.
Bei optimalen Bedingungen können bestimmte Apfelsorten bis zu einem halben Jahr gelagert werden!
Mögliche Alternativen zu Felsen- oder Erdkellern sind Garage, Kellerschacht o.ä.. Da diese Orte meist nicht frostsicher sind sollten dort bei drohendem Frost (und nur dann) die Früchte abgedeckt werden, um Frostschäden zu vermeiden.


Landkreis Bayreuth


Alena Vogt


Alena Vogt


Landkreis Bayreuth


Landkreis Bayreuth
Verwertung:
Nicht Pflückbare Äpfel können vom Baum geschüttelt werden. Der Baum sollte dabei aber nicht beschädigt werden.
Gesammeltes Fallobst kann zeitnah zu Mus, Kompott oder Obstsalat verarbeitet werden. Dörren und trocknen ist ebenfalls eine beliebte Möglichkeit Obst haltbar zu machen.
Falls die Zeit knapp ist, kann Fallobst auch vorübergehend eingefroren werden.
Die üblichste Verarbeitung ist jedoch das Saften.
Nachfolgend sind einige Pressmöglichkeiten in der Umgebung aufgelistet:
